Gr. Veltliner 2024
Riede Steiner Kögl
Staatliche Prüfnummer F 601/24 Qualitätswein
Mostgewicht in °KMW 21,0
Vorhandener Alkohol in Vol-% 13,8
Trockenextrakt in g/l 20,4
Gesamtzuckergehalt in g/l 4,4
Titrierbare Säure in g/l 5,0
Freie schwefelige Säure in g/l 38
Gesamte schwefelige Säure in
g/l 123
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Gr. Veltliner 2024
Riede Weinzierlberg
Staatliche Prüfnummer F 602/24 Qualitätswein
Mostgewicht in °KMW 21,5
Vorhandener Alkohol in Vol-% 13,1
Trockenextrakt in g/l 22,7
Gesamtzuckergehalt in g/l 3,1
Titrierbare Säure in g/l 4,6
Freie schwefelige Säure in g/l 25
Gesamte schwefelige Säure in
g/l 131
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Gr. Veltliner 2023
Riede Weinzierlberg
Staatliche Prüfnummer F 155/24 Qualitätsklasse DAC Kremstal
Mostgewicht in °KMW 19,5
Vorhandener Alkohol in Vol-% 13,1
Trockenextrakt in g/l 20,9
Gesamtzuckergehalt in g/l 3,2
Titrierbare Säure in g/l 5,4
Freie schwefelige Säure in g/l 40
Gesamte schwefelige Säure in
g/l 126
Sinnenprüfung entsprechend Ja
White Blend 2024
Grüner Veltliner-Sauvignon Blanc-Riesling
Riede Steiner Kögl
Staatliche Prüfnummer F 600/24 Qualitätswein
Mostgewicht in °KMW 20,0
Vorhandener Alkohol in Vol-% 13,4
Trockenextrakt in g/l 19,4
Gesamtzuckergehalt in g/l 3,8
Titrierbare Säure in g/l 5,0
Freie schwefelige Säure in g/l 24
Gesamte schwefelige Säure in
g/l 110
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Gr. Veltliner 2023 K23 Privat
Riede Steiner Kögl
Staatliche Prüfnummer F 19/24 Qualitätsklasse DAC Kremstal
Mostgewicht in °KMW 22,5
Vorhandener Alkohol in Vol-% 15,3
Trockenextrakt in g/l 21,6
Gesamtzuckergehalt in g/l 3,4
Titrierbare Säure in g/l 5,0
Freie schwefelige Säure in g/l 24
Gesamte schwefelige Säure in
g/l 110
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Gr. Veltliner 2020 Riede Steiner Kögl
Staatliche Prüfnummer F 536/21 Qualitätsklasse DAC Kremstal
Mostgewicht in °KMW 19,0
Vorhandener Alkohol in Vol-% 12,7
Trockenextrakt in g/l 20,1
Gesamtzuckergehalt in g/l 1,0
Titrierbare Säure in g/l 6,2
Freie schwefelige Säure in g/l 31
Gesamte schwefelige Säure in g/l 93
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Gr. Veltliner 2021 Riede Steiner Kögl
Staatliche Prüfnummer F 1170/22 Qualitätsklasse DAC Kremstal
Mostgewicht in °KMW 19,5
Vorhandener Alkohol in Vol-% 12,9
Trockenextrakt in g/l 19,8
Gesamtzuckergehalt in g/l 1,0
Titrierbare Säure in g/l 6,7
Freie schwefelige Säure in g/l 59
Gesamte schwefelige Säure in g/l120
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Gr. Veltliner 2021 Select
Riede Steiner Kögl
Staatliche Prüfnummer F 1171/22 Qualitätsklasse DAC Kremstal
Mostgewicht in °KMW 20,0
Vorhandener Alkohol in Vol-% 13,2
Trockenextrakt in g/l 20,3
Gesamtzuckergehalt in g/l 2,9
Titrierbare Säure in g/l 6,6
Freie schwefelige Säure in g/l 48
Gesamte schwefelige Säure in g/l112
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Gr. Veltliner 2022
Riede Steiner Kögl
Staatliche Prüfnummer F 17/23 Qualitätsklasse DAC Kremstal
Mostgewicht in °KMW 19,5
Vorhandener Alkohol in Vol-% 12,9
Trockenextrakt in g/l 19,3
Gesamtzuckergehalt in g/l 1,0
Titrierbare Säure in g/l 6,1
Freie schwefelige Säure in g/l 41
Gesamte schwefelige Säure in g/l116
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Gr. Veltliner 2022
Riede Weinzierlberg
Staatliche Prüfnummer F 19/23 Qualitätsklasse DAC Kremstal
Mostgewicht in °KMW 20,5
Vorhandener Alkohol in Vol-% 13,9
Trockenextrakt in g/l 22,2
Gesamtzuckergehalt in g/l 1,7
Titrierbare Säure in g/l 6,4
Freie schwefelige Säure in g/l 48
Gesamte schwefelige Säure in g/l126
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Riesling 2024
Riede Steiner Kögl
Staatliche Prüfnummer F 603/24 Qualitätswein
Mostgewicht in °KMW 19,5
Vorhandener Alkohol in Vol-% 12,8
Trockenextrakt in g/l 21,6
Gesamtzuckergehalt in g/l 2,4
Titrierbare Säure in g/l 6,3
Freie schwefelige Säure in g/l 30
Gesamte schwefelige Säure in
g/l 109
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Riesling 2023
Riede Steiner Kögl
Staatliche Prüfnummer F 21/24 Qualitätsklasse DAC Kremstal
Mostgewicht in °KMW 20,5
Vorhandener Alkohol in Vol-% 13,6
Trockenextrakt in g/l 26,1
Gesamtzuckergehalt in g/l 4,9
Titrierbare Säure in g/l 6,1
Freie schwefelige Säure in g/l 29
Gesamte schwefelige Säure in
g/l 102
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Riesling 2020 Riede Steiner Kögl
Staatliche Prüfnummer F 537/21 Qualitätsklasse DAC Kremstal
Mostgewicht in °KMW 20,5
Vorhandener Alkohol in Vol-% 13,3
Trockenextrakt in g/l 24,1
Gesamtzuckergehalt in g/l 6,4
Titrierbare Säure in g/l 6,4
Freie schwefelige Säure in g/l 21
Gesamte schwefelige Säure in g/l 96
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Riesling 2021 Riede Steiner Kögl
Staatliche Prüfnummer F 1173/22 Qualitätsklasse DAC Kremstal
Mostgewicht in °KMW 21,0
Vorhandener Alkohol in Vol-% 14,1
Trockenextrakt in g/l 24,8
Gesamtzuckergehalt in g/l 2,9
Titrierbare Säure in g/l 8,1
Freie schwefelige Säure in g/l 52
Gesamte schwefelige Säure in g/l111
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Riesling 2022 Riede Steiner Kögl
Staatliche Prüfnummer F 18/23 Qualitätsklasse DAC Kremstal
Mostgewicht in °KMW 19,5
Vorhandener Alkohol in Vol-% 12,9
Trockenextrakt in g/l 22,7
Gesamtzuckergehalt in g/l 1,9
Titrierbare Säure in g/l 7,0
Freie schwefelige Säure in g/l 57
Gesamte schwefelige Säure in g/l159
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Cabernet-Merlot 2021 Riede Steiner Kögl
Staatliche Prüfnummer F 1875/22 Qualitätsklasse Qualitätswein NÖ
Mostgewicht in °KMW 20,0
Vorhandener Alkohol in Vol-% 13,0
Trockenextrakt in g/l 24,3
Gesamtzuckergehalt in g/l 1,0
Titrierbare Säure in g/l 6,1
Freie schwefelige Säure in g/l 50
Gesamte schwefelige Säure in g/l158
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Sauvignon Blanc 2020
Steiner Kögl
Staatliche Prüfnummer F 538/21 Qualitätsklasse Qualitätswein NÖ
Mostgewicht in °KMW 19,5
Vorhandener Alkohol in Vol-% 13,2
Trockenextrakt in g/l 19,0
Gesamtzuckergehalt in g/l 1,0
Titrierbare Säure in g/l 6,8
Freie schwefelige Säure in g/l 21
Gesamte schwefelige Säure in g/l 73
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Sauvignon Blanc 2021 Steiner Kögl
Staatliche Prüfnummer F 1174/22 Qualitätsklasse Qualitätswein NÖ
Mostgewicht in °KMW 21,0
Vorhandener Alkohol in Vol-% 14,1
Trockenextrakt in g/l 21,9
Gesamtzuckergehalt in g/l 2,4
Titrierbare Säure in g/l 7,2
Freie schwefelige Säure in g/l 39
Gesamte schwefelige Säure in g/l137
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Cabernet Sauvignon 2021 Steiner Kögl
Staatliche Prüfnummer F 520/21 Qualitätsklasse Qualitätswein NÖ
Mostgewicht in °KMW 20,0
Vorhandener Alkohol in Vol-% 12,8
Trockenextrakt in g/l 30,0
Gesamtzuckergehalt in g/l 1,0
Titrierbare Säure in g/l 7,2
Freie schwefelige Säure in g/l 5,2
Gesamte schwefelige Säure in g/l 83
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Merlot 2019 Riede Steiner Kögl
Staatliche Prüfnummer F 1012/20 Qualitätsklasse Qualitätswein
Mostgewicht in °KMW 19,0
Vorhandener Alkohol in Vol-% 12,1
Trockenextrakt in g/l 29,7
Gesamtzuckergehalt in g/l 1,0
Titrierbare Säure in g/l 5,4
Freie schwefelige Säure in g/l 40
Gesamte schwefelige Säure in g/l 62
Sinnenprüfung entsprechend Ja
CabernetSauvignon2019SteinerKögl
Staatliche Prüfnummer F 540/21 Qualitätsklasse Qualitätswein
Mostgewicht in °KMW 20,0
Vorhandener Alkohol in Vol-% 12,8
Trockenextrakt in g/l 30
Gesamtzuckergehalt in g/l 1,0
Titrierbare Säure in g/l 5,2
Freie schwefelige Säure in g/l 38
Gesamte schwefelige Säure in g/l 83
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Sektgrundw. Cabernet S. 2019 Rosé
Staatliche Prüfnummer F 539/21 Qualitätsklasse Qualitätswein
Mostgewicht in °KMW 19,5
Vorhandener Alkohol in Vol-% 12,8
Trockenextrakt in g/l 25,3
Gesamtzuckergehalt in g/l 1,0
Titrierbare Säure in g/l 8,2
Freie schwefelige Säure in g/l 9
Gesamte schwefelige Säure in g/l 33
Sinnenprüfung entsprechend Ja
Was im Zusammenhang mit den Prüfnummer-Werten wichtig ist, aber nicht auf dem Etikett aufscheint, ist der im Wein enthaltene Schwefel mit der chemischen Formel SO2. Der Schwefel verhindert Oxidation, unterdrückt Bakterien und bindet Aldehyde ab. Alles Eigenschaften, die die Frische und Sauberkeit der Weine fördern. Die gesetzliche SO2-Obergrenze liegt bei 50 mg/l in sogenannter freier Form und 200 mg/l als Gesamtmenge bei Weißwein. Bei Rotweinen lauten die Grenzwerte 50mg/l freies und 150 mg/l gesamtes SO2. Wieviel Schwefel ein Wein tatsächlich aufweist, hängt von vielen Faktoren ab, wobei einem gesunden Lesegut und einer sauberen Verarbeitung mit geringen mechanischen Belastungen die größte Bedeutung zukommt. Meine Weine weisen, wie aus den Prüfnummern ersichtlich, deutlich unter den Höchstwerten liegende Gesamtwerte auf und sind dadurch besonders bekömmlich. Dies durch ausschließliche Verwendung von gesundem Traubengut und extrem schonende Behandlung.
Die schonende Behandlung meiner Weintrauben von der Lese bis zum Einfüllen in die Presse sieht wie folgt aus: Handlese mit Besichtigung jeder Traube von allen Seiten und Auszupfen von nicht einwandfreien Beeren. Einfüllen der Trauben in kleine Kisten mit 20 kg Fassungsvermögen. Dadurch wird eine Quetschung der Trauben beim Transport weitgehend vermieden, und sie kommen unversehrt beim Weinkeller an. Auf diese Weise wird eine mögliche Angärung der Beeren beim Transport durch Aufquetschen und damit Essigbildung durch Sauerstoffeinfluss hintan gehalten. Im Weinkeller werden die Beeren mit einem aufwendigen Rebler von den Stielgerüsten getrennt und leicht gequetscht, damit der Saft besser austreten kann. Diese sogenannte Maische wird dann - wiederum in Handarbeit - mit Kisten in die Presse eingefüllt. Dadurch wird ein Abrieb, wie er durch Pumpen zustande kommt und dabei Bitterstoffe freisetzt, vermieden. In der Presse werden die Beeren mit maximal 1,5 bar ausgepresst. Durch langsame Drucksteigerung in kleinen Schritten und über einen längeren Zeitraum werden aus den Schalen austretende Bitterstoffe auf ein Minimum reduziert. Der so gewonnene Most wird in einen Absetzbehälter geleitet. Dies ist ein Zwischenbehälter zwischen Presse und Gärbehälter. In diesem setzen sich über Nacht Trub und eventuelle sonstige Verunreinigungen der Beerenhäute ab. Am nächsten Morgen wird der geklärte Most in den Gärbehälter geleitet. Die Mostbewegungen von der Presse zum Absetzbehälter und weiter zum Gärbehälter finden dabei jeweils schonend, nur durch Schwerkraft, also ohne Pumpen, statt. Die Gärung selbst läuft dann temperaturgesteuert ab, wobei auch immer wieder Hefenährstoffe zugefügt werden, damit eine reintönige Vergärung gesichert ist. Nach erfolgter Vergärung wird der Wein mit Schwerkraft in den Lagerbehälter umgefüllt. Mit dieser Methode wird ein Maximum an Gärungs-CO2 im Wein erhalten. Anschließend erfolgt eine Schwefelzugabe in moderatem Ausmaß, und der Wein reift auf der sogenannten Feinhefe - das ist jene Hefe, die sich noch in Schwebe befindet und beim Umziehen mitgenommen wird - zum vollen Genuss heran. Vor der Abfüllung erfolgt die einzige Pumpbewegung mit gleichzeitiger Filterung in den Abfüllbehälter. Von diesem aus wird der fertige Wein, wiederum nur mit Schwerkraft und unter Anwendung eines sogenannten Steffelhahnes, in die Flaschen gefüllt. Dieser Steffelhahn besitzt zwei lange Rohre, die bis auf den Grund der Flaschen reichen. Dadurch befüllt der Wein von unten her die Flasche, statt wie sonst üblich von oben nach unten mit "Hineinplätschern" des Weines. Damit wird wiederum ein CO2-Austritt und Oxidation durch übermäßigen Lufteintrag verhindert. Der so zum Genuss fertig gestellte Wein ist damit ein in Summe extrem schonend behandeltes Endprodukt einer langen Kette von Einzelvorgängen, die dazu führen, dass der Wein im Glas "lebt" und Genuss bereitet.