DAC-Weissweine Grüner Veltliner und Riesling - Qualitätswein Sauvignon Blanc - Qualitäts-Rotweine Cabernet Sauvignon, Merlot - Frizzante Weiß und Rosé - Sekt und Brände - Alle Erzeugnisse stammen aus den Top-Weinlagen Steiner Kögl und Kremser Weinzierlberg.


DIE  ÖSTERREICHISCHE  WEIN-HERKUNFTSPYRAMIDE

Die Österreichische Wein-Herkunftspyramide zeigt die Qualitätshöhe der Weine an. Je höher die Anordnung, desto höher die Qualität.

 

Die niedrigste Stufe sind Gebietsweine. Sie stehen für Basisqualitäten.

Die mittlere Stufe sind Ortsweine. Diese bedeuten gehobene Qualitäten.

Die höchste Stufe sind Riedenweine. Dies sind die Spitzenqualitäten in den Weinbaugebieten.

 

Innerhalb der Rieden unterscheidet man in der Qualität nochmals nach Lagen. Schon früh haben Winzergenossenschaften die Rieden mit Lagen von 1 bis  5 klassifiziert und danach die Traubenpreise festgelegt.

1 steht für die bestgeeignete Lage und 5 für kaum geeignete Lage für den Weinbau.

Derzeit ist eine Lageneinteilung in Diskussion, bei der die besten Lagen eines Weinbaugebietes, also die "Einser"-Lagen als sogenannte "Erste Lage" gesetzlich ausgezeichnet werden sollen. Wenn diese Klassifizierung kommen sollte dann werden beispielsweise die Rieden Steiner Kögl und Kremser Weinzierlberg als "Erste Lage" qualifiziert werden. Sie zählen zu den besten Rieden des Weinbaugebietes Kremstal.

Meine Weine kommen ausschließlich aus diesen beiden Top-Lagen.



Panoramafotos meines Sohnes Franz Alexander Karl.

Anmerkung: die Wolken im Hintergrund stammen von einer Dampf-Lokomotive - Scherz!

Aus diesem Weingarten stammen die Trauben meiner Weine. Der Kögl wird als eine der großen Lagen des Kremstales bezeichnet. Süd-Ost bis Süd-West-seitige Exposition schaffen optimale Voraussetzungen für den Weinbau. Durch die Hangneigung und die in Steinterrassen angelegten Weingärten ergibt sich eine stärkere Sonneneinstrahlung als in der Ebene und die Trauben reifen dadurch auch in sonnenarmen Jahren gut aus.                                                                                  Der Urgesteins-Verwitterungsboden verleiht den Weinen eine mineralische Note.                                                                                                                                            Die in Sichtweite gelegene Donau erhöht durch ihre Wärmespeicherung die Durchschnittstemperatur im Jahresmittel um 1 Grad. Eine beachtliche Größe wenn man bedenkt, dass der Durchschnittswert  bei 9,4 Grad liegt. 1 Grad entsprechen also rund 10% Temperatur-Erhöhung. Ein weiterer Grund für mögliche hohe Reifewerte.                                                                                                      Im Herbst bewirken aufsteigende Nebelschwaden von der Donau eine höhere Luftfeuchtigkeit die sich speziell auf die Sorte Riesling positiv auswirkt, da diese in der Reifephase Feuchtigkeit benötigt um ihr volles Aroma zu entwickeln. Das ist auch der Grund warum man sagt, ein Riesling gedeiht besonders gut in Gewässernähe.                                                                                          Was die Ried Steiner Kögl aber letztendlich zu einer großen Lage für den Weinbau macht, ist ihre Position an der Einmündung des Alauntales ins Kremser Becken. Denn die aus dem bewaldeten Norden herabströmende kühle Luft  sorgt für eine Abkühlung der Trauben in heißen Sommernächten, wodurch die Ausbildung der Fruchtaromen verstärkt wird.


Mein Wein - Fachmännische Handarbeit

Handarbeit ist meine Maxime. Wenn man einen kleinen Weingarten hat, noch dazu in Hanglage, ist bei vielen Arbeiten Handarbeit gefragt. Diese hat viele Vorteile. Durch die händische Entblätterung zur Traubenfreistellung kann gezielt und schonend vorgegangen werden. Bei der Lese lege ich größten Wert auf gesundes Traubengut. Deshalb wird viel Zeit aufgewendet, um schlechte Beeren auszusortieren. Dass alle Arbeiten mit Sorgfalt und Know-How ausgeführt werden, versteht sich von selbst. Dabei machen sich meine 30-jährige Erfahrung und die absolvierten Facharbeiterkurse bezahlt.