11,5%vol - extra brut - 3,7g/l Restzucker
verfügbar ab Februar 2021
Österreichischer Schaumwein mit zugesetzter Kohlensäure.
Sehr zartes Gelb. Läßt schon beim Anblick seine Leichtigkeit und Bekömmlichkeit erahnen.
Sortentypischer Duft und Geschmack nach Paprika und weiße Ribisel.
Die feine Perlage veredelt die Geschmacksnoten zu einem prikelndem Trinkerlebnis.
Ohne Zuckerzugabe kommt der Fruchtgeschmack stärkter zum Ausdruck als bei Zuckerzugabe.
Der Wein schmeckt natürlicher, da der traubeneigene Zucker harmonisch eingebunden ist.
Der natürliche Restzucker dieses Frizzante liegt bei 3,70 g/l.
Weine mit Restzuckergehalt von 0 - 6 g/l werden mit "extra brut " bezeichnet.
Diesen Sauvignon Frizzante genießt man gerne jeden Tag als animierenden Aperitif.
9,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
11,5%vol - brut nature - 1,5g/l Restzucker
verfügbar ab Februar 2021
Österreichischer Schaumwein mit zugesetzter Kohlensäure
Zartes Rosa mit lila Reflexen.
Im Duft Cassisnoten und dunkle Waldbeeren.
Am Gaumen frisch, fruchtig, mit spritziger Säure.
Die feine Perlage veredelt die Geschmacksnoten zu einem prikelndem Trinkerlebnis.
Ohne Zuckerzugabe kommt der Fruchtgeschmack stärkter zum Ausdruck als bei Zuckerzugabe.
Der Wein schmeckt natürlicher, da der traubeneigene Zucker harmonisch eingebunden ist.
Der natürliche Restzucker dieses Frizzante liegt bei 1,50 g/l.
Weine mit Restzuckergehalt von 0 - 3 g/l werden mit "extra brut " bezeichnet.
Diesen Rosé-Frizzante genießt man gerne jeden Tag als animierenden Aperitif.
Preis pro Bouteille 0,75
9,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Normalerweise wird bei Frizzante der Wein zuerst durch gegoren und anschließend der Restzucker mittels Traubensaft-Konzentrat zugesetzt. Bei meinen Frizzante Weinen wird die Gärung beim gewünschten Restzucker-Gehalt von 15 g/l unterbrochen. Somit stammt dieser Zucker aus den eigenen Trauben.
Ein gewünschter Nebeneffekt ist auch der dadurch niedrigere Alkoholgehalt, da nicht der ganze Zucker vergoren wird. Diese Art der Restsüße-Verleihung - hier besser Erhalt - ist deutlich aufwendiger als Durchgärung und anschließender Zuckerzusatz, da laufend geprüft werden muss, bis der gewünschte Restzucker-Prozentsatz erreicht und dann stabilisiert wird. Der auf diese Art erzeugte Wein schmeckt dadurch besonders harmonisch und fruchtig.
Zuletzt noch ein Geheimtip: Frizzante ist auch das Ausgangsprodukt für Mixgetränke. Mein Geheimrezept, das ich bei einem besonders gut schmeckenden "Aperol Spritz" in Italien entdeckt habe:
50 % Frizzante
15 % Aperol
5% Campari
30% Sodawasser oder Mineralwasser prickelnd
... man kann natürlich mit den Prozenten etwas experimentieren - je nach persönlichen Vorlieben ...
Viel Spaß dabei und Prost!